Die Frage, was es mit den verschiedenen Bauarten auf sich hat, wird häufig gestellt. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Unterschiede zwischen Bauart 1 und Bauart 2 vorstellen.
Öfen der Bauart 1
Öfen der Bauart 1 haben die Eigenschaft, dass die Tür selbstschließend ist. Dabei muss die Tür auch nicht ganz bis zum Schloss verriegeln, denn es reicht bereits aus, wenn sie automatisch zuklappt.
Diese Bauart ist übrigens die einzige, bei der mehrere Öfen an einen Schornstein angeschlossen werden dürfen, denn bei Bauart 2 wird das Ganze schon problematischer. Wenn Sie also ein mehrstöckiges Haus besitzen und in den verschiedenen Etagen jeweils einen Schornstein anbringen wollen, dann kann der Anschluss mehrerer Öfen sinnvoll sein. Die Abgase können dabei alle über einen Schornstein laufen.
Im geschlossenen und verriegelten Zustand ist der Feuerraum bei dieser Variante luftdicht verschlossen. Eine Federschanier oder Zugfeder sorgt dafür, dass die Türvorrichtung von alleine zuklappt. Öfen der Bauart 1 sind ausschließlich für den Betrieb mit geschlossenem Feuerraum zugelassen.
Wissenswert: Nur in Deutschland gibt es die Regelung, dass die Tür bei Öfen der Bauart 1 selbstschließend sein muss. In anderen Ländern muss die Tür lediglich manuell zugeklappt werden können.
Öfen der Bauart 2
Bei Öfen der Bauart 2 handelt es sich um Öfen, die eine offene Feuerstelle haben. Das bedeutet, dass die Tür nicht selbstständig schließt. Bei dieser Bauart ist es nicht möglich, mehrere Kamine an einen Schornstein anzuschließen, da der Unterdruck ansonsten zu stark abfallen würde. Die Luftmischung würde in dem Fall dafür sorgen, dass der Rauchabzug nicht mehr ordnungsgemäß ablaufen kann.
Bei Kaminöfen der Bauart 2 gibt es außerdem spezielle Anforderungen, was die Versorgung mit Verbrennungsluft angeht. Außerdem muss hier darauf geachtet werden, dass brennbare Fußböden geschützt werden. Dadurch, dass hier das Risiko eines Funkenflugs gegeben ist, sind hohe sicherheitstechnische Anforderungen einzuhalten. Öfen der Bauart 2 eignen sich nicht sehr gut zum Beheizen Ihres Wohnraumes. Sie sind eher dafür gedacht, einen schönen optischen Eindruck zu machen und eine wohltuende Atmosphäre zu schaffen.
Abschließend
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Beitrag geholfen hat! Wenn Sie offene Fragen haben oder eine umfassende Beratung wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Ich bin Robby Stude, Autor und Herausgeber von Kaminofen-berater.de Meine Karriere begann ich ursprünglich in der Immobilienbranche. Dann ich durch die Firma meines Vaters zur Ofen- und Kaminbranche. Über die Jahre habe ich mir jede Menge Know-How rund um Feuerungstechnik angesammelt, das ich hier gerne mit allen Kaminofeninteressenten teilen möchte. Alle Artikel