Zum Inhalt springen
Startseite » Ersatzteile Kamin – Was kann an einem Kaminofen kaputtgehen?

Ersatzteile Kamin – Was kann an einem Kaminofen kaputtgehen?

    Kaminofen Ersatzteile

    In diesem Artikel verraten wir dir, was an einem Kaminofen kaputt gehen kann und welche Wartungsintervalle eingehalten werden sollten. 

    Dichtungen

    Das was üblicherweise zuerst kaputt geht, ist die Dichtung. Das liegt daran, weil sie durch die Bewegung und die Temperaturen permanent belastet wird. 

    Tipp:
    Die Dichtung eines Kaminofens sollte eine in einem Intervall von 2-3 Jahren gewechselt werden. Es kommt aber letztendlich auf die Nutzungsfrequenz des Kamins an. Wurde er während des genannten Zeitraums nur ein oder zweimal benutzt, dann hat der Austausch der Dichtung natürlich noch Zeit. 

    Wie kann man eine kaputte Kamindichtung erkennen?

    Ob eine Kamindichtung defekt ist, kannst du daran sehen, wenn sich der Ofen bei geschlossener Tür nicht mehr regulieren lässt. Das liegt daran, dass der Kamin über die Tür Luft zieht. Ist die Dichtung flachgedrückt, muss sie natürlich zeitnah ausgetauscht werden. 

    Wissenswert: Eine neue Kamindichtung kostet zwischen 10 und 50 Euro. 

    Kaminofen Scheiben

    Die Scheibe von Kaminöfen besteht aus mechanisch bzw. thermisch vorgespanntem Glas. In der Regel ist sie sehr robust, kann aber durch mechanische Belastung wie z. B. einem dagegen fallendem Holzstück kaputt gehen. Auch durch die Verwendung von zu viel oder eines falschen Reinigers kann eine Kaminscheibe Schaden nehmen. 

    Wissenswert: Für eine neue Kaminofen-Scheibe wird man mindestens 400 Euro aufwärts investieren müssen.

    Vermiculit-Innenverkleidung

    Bei Vermiculit handelt es sich um ein Mineral, das in Südafrika abgebaut wird. Vermiculit ist ein sehr weiches, leichtes und druckempfindliches Material. Es ist aber thermisch sehr belastbar. Das heißt, dass ein gewisser Abrieb völlig normal ist. Aber wenn die Verkleidung in sich zusammenfällt, muss sie ausgetauscht werden. 

    Tipp: Beim Austausch der Vermiculit-Innenverkleidung sollten möglichst Originalteile verwendet werden, um die Betriebserlaubnis des Ofenkamins nicht zu gefährden. 

    Wissenswert: Für eine neue Vermiculit- bzw. Schamot-Innenverkleidung wird man zwischen 120-150 Euro oder mehr ausgeben müssen. Ein Austausch ist alle zwei, fünf oder acht Jahre notwendig, da die Innenverkleidung praktisch ein Verbrauchsgegenstand ist.

    Ofenrost oder auch Ascherost genannt

    Der Ofenrost besteht zu 99,9% aus Guss. Man kann praktisch sagen, je höher der Kohlenstoffanteil, desto robuster der Rost. Trotzdem, durch die Benutzung entweicht mit der Zeit der Kohlenstoffanteil und der Rost geht auf, wie ein Hefekuchen. In so einem Fall ist der Rost kaputt und muss ausgetauscht werden. 

    Wissenswert: Ein Feuerrost kostet zwischen 20 und 100,- Euro. Die tatsächlichen Kosten hängen von der tatsächlichen Ausführung des Feuerrostes ab, z. B. Drehrost, Rundrost usw. 

    Aschekasten (verzinkter Stahl)

    Der Aschekasten eines Ofenkamins geht eher selten kaputt. Meist korrodieren sie, wenn sie Kontakt mit Nässe und Feuchtigkeit hatten. 

    Wissenswert: 

    • Türfeder, Zugstange und Co. gehen eher selten kaputt!
    • Ein regelmäßiges Warten und Reinigen des Ofens ist Pflicht!
    Robby Stude
    Robby Stude

    Ich bin Robby Stude, Autor und Herausgeber von Kaminofen-berater.de Meine Karriere begann ich ursprünglich in der Immobilienbranche. Dann ich durch die Firma meines Vaters zur Ofen- und Kaminbranche. Über die Jahre habe ich mir jede Menge Know-How rund um Feuerungstechnik angesammelt, das ich hier gerne mit allen Kaminofeninteressenten teilen möchte. Alle Artikel