Jeder der sich einen Kaminofen anschaffen möchte oder bereits einen besitzt, sollte sich spätestens dann mit der Frage der Funkenschutzplatte beschäftigen:
Ohne das richtige Equipment, ergeben sich unschöne Brandflecken und Brandlöcher.- Oder noch schlimmer, der Bodenbelag fängt Feuer und greift umliegende Möbel und Räume an.
Aus diesem Grund sind Funkenschutzplatten Pflicht, wenn Ihr Untergrund aus Holz, Teppich oder anderen brennbaren Materialen besteht.
Aber auch andernfalls, zum Beispiel, wenn sie einen offenen Kamin haben, sind die Platten notwendig und helfen das Brandrisiko deutlich zu minimieren.
Die Vorschriften der Funkenschutzplatten sind einheitlich. Diese muss außen jeweils mindestens 30 cm über den Kamin herausragen, vorne sogar über 50 cm. Hinten zur Wand sollte sie mindestens 20 cm Abstand haben, bei einer leicht brennbaren Wand sogar mindestens 40 cm.
Ist dies nicht gegeben und es kommt zu einem Brand, würde im schlimmsten Fall die Hausratversicherung nicht für den entstandenen Schaden aufkommen.
Es gibt die verschiedensten Funkenschutzplatten, beispielsweise aus Glas, Stein, Fliesen oder aus Stahl. Zusätzlich gibt es diese noch, passend zu den zahlreichen Kaminen, in rund, eckig, oval, geschwungen, mit Schräge, mit Korbbogen oder in Form eines Tropfens.
Bei dem Kauf einer Funkenschutzplatte geht es natürlich auch um die Optik, denn sie präsentiert offensichtlich den Kaminofen.
Beim Aussehen ist der Fantasie keine Grenze gesetzt. Natürlich sollte der Kamin auch auf die Platte passen, wenn das der Fall ist, kann man sich beim Design austoben.
Soll es eine moderne Glasplatte, eine rustikale Steinplatte oder eine trendige Metallplatte sein? Das bleibt alles Ihnen als Kunden überlassen.
Einige Hersteller bieten sogar Sonderanfertigungen an, dort können Sie die Maße, Formen und Farben selber bestimmen.
Als nächstes sollte man sich überlegen, wie man die Platte reinigen möchte.
Es gibt die Wahl zwischen einer festen Funkenschutzplatte, die man einmalig unter den Kamin legt. Unter dieser kann man schwer säubern, da sie nicht abnehmbar ist.
Falls man sich dann für eine Glasplatte entschieden hat, könnte es sein, dass nach einiger Zeit der Dreck sichtbar ist.
Alternativ dazu gibt es Schutzplatten, die man unter dem Kamin herausziehen und sie somit reinigen kann.
Wenn man sich doch für die erste Variante- die feste Bodenplatte entscheidet, gibt es als Zubehör Dichtringe. Diese verhindern das Eindringen von Schmutz.
Die 3 sichersten Funkenschutzplatten – Unsere Empfehlung
Funkenschutz-Platte mit Facettenschliff
Details im Überblick:
- Material Glas ( ESG Sicherheitsglas)
- Farbe Transparent
- Hitzebeständig bis 300 Grad Celsius
- Maße: 50x30x0,6 cm
- Preis ca. 80 Euro
Diese eckige Funkenschutzplatte besticht durch ihren schlichten Charme.
Sie wurde mit einem Facettenschliff abgerundet.
Hier lassen sich Maße und Form frei wählen. Zusätzlich hält die Glasplatte ein Gewicht von 500 kg aus.
Funkenschutz-Platte Silikon-Dichtlippe
Details im Überblick:
- Material Glas poliert
- Farbe Transparent
- Hitzebeständig bis 300 Grad Celsius
- Maße: 120x100x0,8 cm
- Preis ca. 140 Euro
Diese Rundbogen Funkenschutzplatte ist ein optisches Highlight. Sie ist transparent, dadurch wirkt sie sehr schlicht. Abgerundet wird sie, mit einem hochwertigen und eleganten Facettenschliff, wodurch sie preislich etwas höher als die anderen liegt.
Wer also einen Hingucker haben möchte, liegt mit dem Kauf dieser Funkenschutzplatte genau richtig.
Die Silikondichtlippe, die das Eindringen des Schmutzes verhindert ist bei diesem Artikel schon inklusive.
Auch hier besteht die Möglichkeit, den Artikel in verschiedenen vorgegebenen Größen zu bestellen.
Kaminboden Bodenplatte beschichtet
Details im Überblick:
- Material Legierter Stahl
- Farbe schwarz pulverbeschichtet
- Hitzebeständig bis 300 Grad Celsius
- Maße: 100x100x0,2 cm
- Preis ca. 140 Euro
Mit ihren 0.2 cm Höhe, ist sie viel niedriger als viele Mitbewerber, wodurch sie fast unsichtbar wirkt. Durch die schwarze matte Farbe passt sie fast zu jedem Wohnstil. Bei diesem Metall wurden die Kanten abgerundet, um scharfe Ecken zu vermeiden. Außerdem ist die Gefahr des Stolperns deutlich geringer, als bei ihren Konkurrenten.
Tipps und Nützliches:
Lassen sie einen entzündeten Kamin nie über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt- Denn auch Funkenschutzplatten bieten keinen 100%igen Schutz vor den Gefahren.
Markieren Sie vorher die Stelle, wo die Platte platziert werden soll, um die Maße zu bestimmen und die Mindestabstände einzuhalten.
Bei brennbaren Bodenbelägen rund um den Kaminofen, ist die Anschaffung einer Funkenschutzplatte gesetzliche Pflicht. Andernfalls haftet keine Versicherung für entstandene Schäden.