Die Unterschiede zwischen Kachelofen und Kaminofen
Kamin- und Kachelöfen versprechen Gemütlichkeit. Das ist aber das Einzige was sie gemein haben. Ansonsten unterscheiden sie sich optisch und bezüglich ihrer Wirkungsweise. Auch bezüglich der Handhabung und der Funktionsweise von Kamin- und Kachelofen gibt es deutliche Unterschiede. Genauso bezüglich der Wartung und der Unterhaltskosten.
Kachelofen vs. Kaminofen: die Unterschiede
Ein Kaminofen ist immer aus Metall gefertigt, z. B. Stahlblech oder Gusseisen. Für die Brennkammer werden Keramikstoffe oder Schamottsteine verwendet. Zusätzlich haben Kaminofen eine feuerfeste Glasscheibe damit man den Verbrennungsvorgang beobachten kann. Das Einbauen des Kachelofens ist deutlich aufwendiger als das Aufstellen eines Kaminofens. Zudem gibt es preislich deutliche Unterschiede. Während man für den Kauf eines guten Kachelofens mindestens 2.000-5.000 € investieren muss, reichen für den Kauf eines guten Kaminofens bereits 1.500€ bis 2.500€ aus.
Wie funktioniert der Kachelofen?
Der klassische Kachelofen funktioniert mit klassischer Strahlungs- bzw. Konvektionswärme. Die Verteilung bewegt sich dabei zwischen 30-70 %, somit macht der Kachelofen die physikalischen Eigenschaften der Luft zu Nutze. Durch die Erwärmung der Luft wird sie leichter und steigt nach oben. Dieser Effekt ist auch der Grund, warum im Sockel des Kachelofens Umluftöffnungen eingearbeitet sind. Durch diese Öffnungen kann die kalte Luft in den Ofen einströmen. Die Luft wird durch den Heizeinsatz erwärmt und der Ofen gibt über die Kacheln die Wärme ab – Stichwort: Strahlungswärme.

- Mit einem Kachelofen lassen sich offene und große Wohnungen heizen.
- Der Kachelofen kann Wärme hervorragend speichern und gleichmäßig an die Umgebung abgeben.
- Für den Kachelofen können Holzbriketts und Brennholz verwendet werden.
- Der Kachelofen muss mindestens 1x im Jahr komplett gereinigt werden. Aschekasten und Brennkammer sollten mindestens einmal pro Woche bei regelmäßigem Gebrauch des >Ofens gesäubert werden.
Wie funktioniert der Kaminofen?
Man kann sagen, der Kaminofen ist eine Mischung aus Kamin und Kachelofen. Der Brennraum des Kamins ist ebenfalls mit Schamotten oder Vermiculiten ausgekleidet. Der Außenkörper besteht aus Stahlblech oder Gusseisen. Die Verbrennungsluft wird kontrolliert zugeführt. Anschließend wird die Luft im Brennraum erwärmt und über die Lüftungsschlitze wieder abgegeben. Die Abgase werden über Ofenrohre in den Schornstein und nach außen abgeleitet.

Wissenswert:
- Der Kaminofen kann nicht ganz so gleichmäßig Hitze abgeben wieder Kachelofen. Auch in puncto Wärmeverteilung ist der Kaminofen dem Kachelofen unterlegen.
- Auch beim Kaminofen ist eine regelmäßige Reinigung und Pflege Pflicht.
Fazit: Der Einbau eines Kachelofens ist deutlich aufwendiger als der Aufbau eines Kaminofens. Daher ist der Kachelofen deutlich teurer als ein normaler Kaminofen bzw. auch Konfektionsofen genannt.

Ich bin Robby Stude, Autor und Herausgeber von Kaminofen-berater.de Meine Karriere begann ich ursprünglich in der Immobilienbranche. Dann ich durch die Firma meines Vaters zur Ofen- und Kaminbranche. Über die Jahre habe ich mir jede Menge Know-How rund um Feuerungstechnik angesammelt, das ich hier gerne mit allen Kaminofeninteressenten teilen möchte. Alle Artikel