Ascheroste für Kaminöfen gelten unter Kaminofenbesitzern als besonders beliebt. Der Grund hierfür ist in zweierlei zu sehen: zum einen verbessert ein Ascherost den Verbrennungsprozess von Holz in einem Ofen oder Kamin erheblich. Zum anderen wird es durch einen Ascherost leichter, den Kamin im Anschluss zu reinigen.
Während das Feuer im oberen Teil des Brennraums brennt, entsteht Asche. Diese fällt durch das Gitter in einen Aschekasten. Im besten Fall wird sie dort aufgefangen und kann abkühlen, nachdem das Feuer erloschen ist. Abschließend sollten Sie nach 2-3 Tagen den Aschekasten leeren.
Wie ein Ascherost den Verbrennungsprozess verbessert, ist in wenigen Worten erklärt: Durch das Ascherost zirkuliert mehr Luft im Brennraum und infolgedessen natürlich auch mehr Sauerstoff. Auf diese Weise brennt das Holz viel effektiver und nachhaltiger.
Das passende Rost zu Ihrem Kamin
Sollten Sie sich nun nach einem Kaminrost oder etwas Vergleichbarem umschauen, sollten Sie berücksichtigen, dass Sie Ihren Kamin zuvor ausmessen müssen. Schließlich sollte das Rost genau in Ihren Kamin hineinpassen. Da es die Ascheroste in unterschiedlichen Größen und Formen gibt, ist es daher essenziell, passendes Zubehör für Ihren Kamin zu finden.
Die besten und beliebtesten 5 Ascheroste für Kaminöfen
Kaminrost Ascherost 22×22 cm
Eigenschaften
- massives Gusseisen
- original Ersatzteil
- Dicke ca. 1cm
- Abmessung: 22×22 cm
- 2.94 Kilogramm
- Passend unteranderem für Spartherm Kaminöfen
Dieser gusseiserne Ascherost ist aus massivem Eisen gegossen worden und passt für viele Kamine und Öfen von Spartherm oder H&M Germany. Die Tatsache, dass es ihn auch noch in anderen Größen gibt, sorgt dafür, dass er in ganz unterschiedliche Kamine hineinpasst.
Die nach unten kegelförmige Bauweise der Ascheschlitze sorgt dafür, dass sich keine Holz- Kohle- oder Aschereste verkanten, und kein Temperaturstau entsteht. Damit verlängert sich die Lebensdauer des Kaminrostes.
Wer aktuell einen gebrochenen Kaminrost besitzt, sollte diesen erneuern, da die thermische Energie des Holzes ansonsten nicht vollständig verwendet werden kann.
Mit einer Größe von 22 × 22 cm ist dieses Ascherost eine gute Wahl für quadratische Brennräume. Mit einer Dicke von gerade mal 1 cm scheint dieses Kaminrost vergleichsweise dünn, aber die Stärke des Materials sagt in diesem Zusammenhang noch nicht allzu viel über seine Robustheit, denn die chronischen Öffnungen machen das Material langlebiger.
Mit seinem Gewicht von 2,94 kg erscheint es im Vergleich zu anderen Produkten vergleichsweise schwer. Dies macht deutlich, dass das Material tatsächlich gusseisern ist und über eine gute Größe verfügt.
Liegerost aus Guss 18 x 22 cm
Eigenschaften
- Liegerost 18 x 22 cm
- Stärke ca. 16 mm
- Gewicht ca. 2,4 kg
- TÜV zertifizierten
Mit seiner Größe von 18 × 22 cm ist dieses Liegerost natürlich rechteckig, allerdings auch ein wenig kleiner, als das zuvor vorgestellt Rost. Die Stärke von 16 mm lässt es etwas stärker erscheinen als das vorangegangene Modell. Gegossen wurde es übrigens in einer TÜV-zertifizierten Gießerei, die über eine langjährige Tradition verfügt. Mit 2,4 kg Gewicht erscheint dieses Rost auf den ersten Blick leichter als das zuvor vorgestellte. Bei genauerer Betrachtung jedoch ist dieser Gewichtsunterschied mutmaßlich auf die geringere Größe zurückzuführen.
Ascherost 15 x 22cm
Eigenschaften
- massives Gusseisen
- original Ersatzteil
- Dicke ca. 1cm
- Abmessung 19×22 cm
- 1.8 Kilogramm
Auch bei diesem Kaminrost handelt es sich um ein Original Ersatzteil, das mit einer Stärke von 1 cm vergleichsweise dünn erscheint. Das gusseiserne Material erscheint jedoch ähnlich robust wie bei den anderen Modellen. Mit einem Gewicht von 1,8 Kilo und einer Größe von 15 × 22 cm ist dieses Kaminrost das bisher kleinste, der hier vorgestellten Produkte.
Eckrost Ascherost 16x28cm
Eigenschaften:
Verfügbar in den unterschiedlichsten Formaten
- 15x11cm
- 16x28cm
- 18x22cm
- 21x15cm
- 24x19cm
- 26x21cm
- 31x15cm
Dieses gusseiserne Ascherost existiert in unterschiedlichen rechteckigen Größen. Aus diesem Grund lässt sich wenig über die Stärke oder das Gewicht sagen. Fakt ist aber, dass die verschiedenen Größen dafür sorgen, dass sich dieses Produkt in vielen Kaminen einsetzen lässt. Das gusseiserne Material lässt es langlebig erscheinen.
Tipps: Messen Sie die Länge, Breite und Höhe Ihres alten Ascherosts, schauen Sie ob Sie diese Rost bei Amazon finden. Wichtig sind die alten Maße, damit das Rost genau in Ihren Ofen passen. Auf www.ascherost.de finden Sie jede Menge Ascheroste für Kaminöfen
Ofenrost 15x22cm hochwertig
Eigenschaften:
- Massiver Gussrost 15×22 cm
- Materialstärke: 1,2 cm
- Gewicht: 2,19 kg
- Gegossen in einer TÜV zertifizierten Gießerei mit einer über 100 jährigen Tradition
Wie bei den vorangegangenen Gussrosten handelt es sich auch hier um ein Eisenmaterial, mit einer Dichte von 1,2 cm und einer Größe von 15 × 22 cm ist auch dieses Kaminrost vielseitig einsetzbar.
Aschroste bieten eine gute Ergänzung um mehr Wärmeleistung zu erhalten
Um nachhaltig und effizient zu heizen, empfiehlt es sich, einen Ascherost in den eigenen Kamin zu integrieren. Hierbei ist das Wichtigste, einen Kaminrost in der passenden Größe zu verwenden. Gleichzeitig sollte das Material möglichst hitzebeständig sein.
Wozu brauchen Sie einen Ascherost?
Tatsächlich macht es wenig Sinn, das Holz direkt auf dem Boden des Kamins anzuzünden, da es auf diese Weise nur von oben Sauerstoff erhält. Legt man es stattdessen auf einen Ascherost, zirkuliert die Luft auch von unten und sorgt für einen effektiveren Verbrennungsprozess.
Noch ein wenig besser brennt es, wenn man einen Feuerbock zum Einsatz bringt, der das Kaminrost erhöht und das Holz aufrecht oder schräg stellt, während es abbrennt.
Der Feuer- oder Kaminbock ist ein praktisches gusseisernes Gestell, auf dem Sie Holzscheite ablegen. So fördern Sie die Luftzufuhr in Ihrem Kamin. Aufgrund seiner vier Standfüße steht ein Feuerbock erhöht und stabil. Er kann ein Kaminrost sinnvoll ergänzen oder vertreten.
Die meist gekauften Ascheroste für Kaminöfen
FAQ Kaminöfen Ascheroste
Auf die Funktionalität des Ascherosts bin ich bereits eingegangen. Ein Kaminrost verbessert seit Jahrhunderten die Effizienz beim Heizen innerhalb eines Feuerraums. Allerdings ist so ein Ascherost meist nur für eine Kaminsaison geeignet. Durch die hohen Temperaturen ist es nämlich großen Belastungen ausgesetzt. Früher oder später sollte es dann ersetzt werden.
Ofenroste, Feuerroste, Kaminroste oder -wie sie hier genannt werden- Ascheroste bestehen zumeist aus Gusseisen, da es sich um ein qualitativ hochwertiges und robustes Material handelt.
Wie häufig Sie Ascherückstände beseitigen müssen, hängt vor allem von der Bauweise Ihres Kamins ab. Besitzen Sie einen Kamin nach dem Prinzip eines Grundofens, sprich die Brennkammer hat einen geschlossenen Boden ohne Ascherost, sollten Sie immer etwas Asche in diesem belassen. Die Ascheschicht isoliert und sorgt dafür, dass der Kaminofen schneller einheizt.
Im Vergleich dazu besitzt ein sogenannter Holzvergaserofen zwei Brennräume. Aus diesem sollten Sie täglich die Asche mit einer Schaufel entnehmen. Darüber hinaus sollten Sie einmal in der Woche die Aschefächer und –kästen des oberen Brennraums leeren.
Was ist ein Rüttelrost?
Der echte Rüttelrost ist ein Relikt aus dem Kohlezeitalter. Doch soll dieser Beitrag keine historische Abhandlung werden. Ein Rüttelrost dient wie bereits erläutert der Primärluftführung, die zum Kohlebrand unabdingbar ist, aber auch einer leichten Asche/Schlackepassage in die Aschenlade.
Woher der Name Rüttelrost kommt, ist wenig erstaunlich. Zur einfachen Reinigung wurde das Rüttelrost früher einfach ein wenig gerüttelt und abgeklopft.
Wohin eigentlich mit der Asche aus dem Kaminofen?
Wenn Sie die Reste aus Ihrem Kamin richtig entsorgen wollen, geben Sie die Asche in den Restmüll. So können Sie verhindern, dass die umweltschädlichen Stoffe in Boden oder Gewässer gelangen.
Manche Kaminofen-Besitzer verwenden die Asche allerdings auch als Dinger im Garten, da die sehr kaliumreiche Holzasche, den Pflanzen guttut. Wer einen Teil der Holzasche dem Kompost beimischen möchte, um diesem Kalium beizumischen, sollte bedenken, dass die Menge hier das Gift machen kann.
Grundsätzlich sollten Sie im Garten ausschließlich Holzasche von unbehandeltem Holz in Bio-Qualität nutzen. Auf diese Weise können Sie die Schadstoffbelastung minimieren.
Holzasche, bei der Sie die Qualität nicht einschätzen können, sollten Sie auf jeden Fall im Restmüll entsorgen. Diese Holzasche kann nämlich beispielsweise Schwermetalle enthalten, die nicht in die Nahrungskette eingespeist werden sollten. Schließlich möchten Sie ihr geerntetes Obst und Gemüse essen.
Neben dem Kaminöfen Ascheroste, sind natürlich auch die Feuerraumauskleidung, die Kaminofendichtungen sowie die Sichtscheibe eines Kaminofens Verschleißteile. Schauen Sie regelmäßig nach, ob alle Teile ok sind. Tauschen Sie lieber einmal mehr aus, als sich in Gefahr zu bringen.
Mehr Kaminofen Ersatzteile

Ich bin Robby Stude, Autor und Herausgeber von Kaminofen-berater.de Meine Karriere begann ich ursprünglich in der Immobilienbranche. Dann ich durch die Firma meines Vaters zur Ofen- und Kaminbranche. Über die Jahre habe ich mir jede Menge Know-How rund um Feuerungstechnik angesammelt, das ich hier gerne mit allen Kaminofeninteressenten teilen möchte. Alle Artikel