Eben die große Anzahl Kaminofen Herstellern und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden sind der Grund, warum die Frage „Welcher Kaminofenhersteller ist der Beste?“ nicht so einfach beantwortet werden kann. Natürlich spielen noch eine Reihe weiterer Faktoren eine Rolle. Wir verraten dir in unserem nachfolgenden Artikel „Kaminofen Hersteller“, welche das sind und wie du trotzdem einen Kamin finden kannst, der deinen Anforderungen entspricht.
So findest du den besten Kamin – Das solltest du wissen du über Kaminofen Hersteller wissen.
Der Vertriebsweg
Aktuell werden über Großhandel, Fachhandel und Baumarkt mehr als 15.000 verschiedene Kaminmodelle vertrieben. Diese verschiedenen Vertriebswege ermöglichen eigentlich jedem innerhalb seines Budgetrahmens einen passenden Kamin zu finden. Das mag zwar auf den ersten Blick ganz praktisch sein, doch bringt das auch deutliche Nachteile für den Kunden mit sich. Nachteile, die er kennen sollte, bevor er sich beim Kauf im Baumarkt, Fachhandel oder Großhandel entscheidet.
Baumarkt
Hier werden Kamine in einer niedrigen Preisklasse (- max. 2000 Euro) angeboten. Zwar ist das relativ günstig, doch mit der Qualität ist das hier so eine Sache. Warum?
- Um Kamine zu günstigen Preisen anbieten zu können, werden die Herstellungskosten auf ein Minimum reduziert. Dadurch wird sehr wenig Geld in die Entwicklung, die Prüfung der Geräte usw. investiert. Zwar ist sichergestellt, dass diese Kamine die von staatlicher Seite geforderten Qualitätsanforderungen erfüllen, darüber hinaus sollte man aber eher weniger erwarten. Trotzdem kann man nicht sagen, dass alle Kaminmodelle, die im Baumarkt vertrieben werden, minderwertiger Qualität sind. Für 400-600 Euro kann man bereits zuverlässige Gerät in einer akzeptablen Qualität bekommen.
- Durch die geringen Gewinnmargen, die beim Verkauf von Kaminen im Baumarkt anfallen, kann nur sehr wenig in die Ausbildung des Personals investiert werden. Dadurch ist es keine Seltenheit, dass beim Verkaufspersonal Fachwissen im Bereich „Kamine und Öfen“ einfach fehlt.
- Im Baumarkt liegt der Fokus auf „Verkaufen“. Es geht hier eher selten darum, was für den Kunden optimal ist.
Tipp: Sollte nur ein geringes Budget zur Verfügung stehen, kann man zwar im Baumarkt kaufen, sollte sich aber nur für ein Kaminmodell entscheiden, dass sich in der Preisklasse von mindestens 1.500 Euro bewegt. Hier kann man mit einer guten Qualität rechnen.
Großhandel
Der Großhandel kauft bei den Kaminherstellern meist größere Mengen, wodurch sie die Kamine und Öfen zu günstigeren Preisen angeboten bekommen. Das führt natürlich zu besseren Gewinnmargen, da der Großhandel seine Waren oft über das Internet vertreibt und so keine Kosten für Verkaufsräume, Verkaufspersonal und Co. hat. Doch auch hier ist der B2C-Kunde nicht wirklich gut aufgehoben, da es hier ebenfalls oft an Fachwissen mangelt.
Fachhandel/Ofenstudios
Kauft man einen Kamin oder Ofen im Fachhandel bzw. beim Ofenstudio, muss man zwar etwas tiefer in die Tasche greifen, dafür kann man sich über einen erstklassigen Kundenservice und Fachwissen freuen. Die Mitarbeiter kommen direkt zu den Kunden nach Hause, um dort das Aufmaß zu nehmen und sich die baulichen Gegebenheiten vor Ort anzusehen. Dadurch wird es für sie leichter, für den Kunden das optimale Kaminmodell zu finden.
Tipp: Natürlich kostet ein Kamin aus dem Ofenstudio zwischen 2.500 und 3.000 Euro. Jedoch kann man das auch ausgeben, denn bei den Geräten dieser Preisklasse ist mit kaum Folgekosten zu rechnen. So hat man mindestens 30 – 40 Jahre Ruhe, wenn nicht eine Gesetzesänderung dazwischen kommt.
Kaminofen kaufen – die drei Grundregeln
Beim Vergleich von den für dich infrage kommenden Kaminofen solltest du die Modelle nicht nur anhand der technischen Daten vergleichen, sondern auch anhand der Marke (Wie lange gibt es den Hersteller schon?), der erhältlichen Ersatzteile und ob es einen Ansprechpartner gibt, mit dem du dich bei eventuellen Problemen in Verbindung setzen kannst.

Ich bin Robby Stude, Autor und Herausgeber von Kaminofen-berater.de Meine Karriere begann ich ursprünglich in der Immobilienbranche. Dann ich durch die Firma meines Vaters zur Ofen- und Kaminbranche. Über die Jahre habe ich mir jede Menge Know-How rund um Feuerungstechnik angesammelt, das ich hier gerne mit allen Kaminofeninteressenten teilen möchte. Alle Artikel