Die Scheibendichtung garantiert, dass der Kaminofen thermisch verschlossen ist. Gleichzeitig stellt die Dichtung eine Verbindung zwischen der Sichtscheibe und dem Kaminofen dar. Nachfolgend verraten wir dir, wie du die Scheibendichtung (plus Scheibe) mit etwas handwerklichem Geschick selbst austauschen kannst. Ganz wichtig dabei ist, dass du sauber arbeitest, damit es beim nächsten Befeuern deines Ofens nicht zu einer bösen Überraschung kommt.
Beide Bauteile, Sichtscheibe und Kaminofentür, sind aus verschiedenen Materialien gefertigt. Das führt dazu, dass sie sich bei Hitzeeinwirkung unterschiedlich ausdehnen.
Kaminofen-Scheibendichtung wechseln: die einzelnen Schritte
- Kaufe Ersatzteile. Original Kaminofen-Ersatzteil sind zu bevorzugen, um zu verhindern, dass die Betriebserlaubnis deines Ofens oder dessen Garantie erlischt.
- Baue die Kaminofentür aus. In der Regel geht das bei einer liegenden Tür leichter als bei einer vertikal montierten Tür.
Tipp:
Breite eine alte Decke aus, um die Fläche, auf der du die Umbauten durchführst vor Verschmutzung und/oder Beschädigung zu schützen.
- Hast du die Ofentür ausgebaut, kannst du die Scheibe entfernen. Ist diese stark verschmutzt oder defekt, dann solltest du sie mit der Dichtung austauschen. Achte beim Kauf einer neuen Kaminscheibe darauf, dass sie exakt dieselbe Größe wie die ehemals verbaute Scheibe hat.
- Entferne die alten Dichtschnüre. Achte darauf, auch die Kleberrückstände zu 100 % zu beseitigen. Hierfür kannst du einen Schraubenzieher oder ein Cuttermesser nutzen. Arbeite mit einem rauen Tuch oder Schwamm nach, denn die Oberfläche muss eben sein. Zum Schluss muss die Tür noch gereinigt werden, denn die Oberfläche muss staubfrei sein, damit später der Kleber gut anziehen kann.
Muss die Scheibe eines Kamins ausgetauscht werden, ist auch das Ersetzen der Dichtungen sinnvoll.
Wissenswert:
Die Lebensdauer von Kaminofenscheiben liegt bei durchschnittlich fünf Jahre. Innerhalb dieses Zeitraums gehen auch meist die Dichtungen kaputt.
5. Messe ab, wie lange die Scheibendichtung sein muss und schneide den Überhang ab.
Wissenswert:
- In der Regel haben Scheibendichtungen auf der Rückseite einen Papierstreifen, fast genauso wie bei doppelseitigem Klebeband. Ziehe den Streifen ab und setze die selbstklebende Dichtschnur ein.
- Es gibt auch nicht selbstklebende Scheibendichtungen. Diese werden mithilfe eines Hochtemperaturklebers befestigt.
6. Hast du die Scheibendichtung an der Tür befestigt, kann die Sichtscheibe wieder eingesetzt werden.
Tipp: Ist die Tür mit Metalloxid beschichtet (Stichwort: selbstreinigende Funktion) muss du darauf achten, sie richtig rum einzusetzen. Die Seite mit der Metalloxidbeschichtung muss nach außen zeigen.
7. Jetzt kannst du die Ofentür wieder einbauen. Warte 12-24 Stunden bevor du den Ofen wieder in Betrieb nimmst, damit der Kleber trocknen kann.
Die 10 besten Kaminofen Scheibendichtungen
Tipp Kaminofen Scheibendichtung wechseln: Wechseln Sie die Dichtung lieber einmal mehr als einmal zu wenig. Sicherheit steht hier an erster Stelle.

Ich bin Robby Stude, Autor und Herausgeber von Kaminofen-berater.de Meine Karriere begann ich ursprünglich in der Immobilienbranche. Dann ich durch die Firma meines Vaters zur Ofen- und Kaminbranche. Über die Jahre habe ich mir jede Menge Know-How rund um Feuerungstechnik angesammelt, das ich hier gerne mit allen Kaminofeninteressenten teilen möchte. Alle Artikel