Wer einen Kaminofen besitzt, möchte diesen kostensparend und so effizient wie möglich betreiben. Ein Kaminofen-Ventilator ist in diesem Fall eine sinnvolle Anschaffung. Er verteilt die Wärme gleichmäßig im Raum und optimiert den Verbrennungsvorgang des Holzes. Letztlich verbessert sich sogar die CO2-Bilanz.
Auf der Suche nach einem passenden Kaminofen-Ventilator ist der Kunde jedoch vor eine große und unübersichtlich erscheinende Auswahl gestellt. Dieser Beitrag unterstützt Sie, den optimalen Kaminofen-Ventilator zu finden und stellt zeitgleich drei beliebte Kaminofen-Ventilatoren vor.
Wie funktionieren Kaminofen-Ventilatoren?
Bevor man sich auf die Suche nach einem passenden Gerät macht, sollte man sich zunächst vergegenwärtigen, wie Kaminofen-Ventilatoren funktionieren. Wenn ein Kamin angezündet wird, verbrennt Holz.
Die, durch diesen Verbrennungsprozess entstehende, Hitze strömt nach oben und sammelt sich knapp unterhalb der Zimmerdecke. Um die Hitze besser im Raum zu verteilen, leistet ein Kaminofen-Ventilator gute Dienste.
Er sorgt nämlich dafür, dass die Hitze nicht nur nach oben strömt, sondern sich gleichmäßig im Raum verteilt. Einen Ventilator für den Kaminofen gibt es in unterschiedlichen Varianten, Größen und Formen.
Besonders stromsparend ist er in der stromlosen Variante. Bei dieser, als thermoelektrische Variante bezeichneten, Antriebsform treibt die aufsteigende Hitze den Ventilator an und sorgt so für eine gleichbleibende und gleichmäßig verteilte Wärmeentwicklung.
Dass es Kaminofen-Ventilatoren auch Batterie betrieben gibt, erscheint mit diesem Hintergrund durchaus ungewöhnlich, denn allein durch die Batterie wird ein Gerät anfälliger. Wer also einen langlebigen Kaminofen-Ventilator sucht, ist mit einer stromlosen Variante gut bedient. Aus diesem Grund werden in diesem Beitrag auch vorwiegend stromlose Ventilatoren für den Kaminofen vorgestellt.
Unserer 3 Kaminofen-Ventilatoren Empfehlungen
Die drei beliebtesten Kaminofen-Ventilatoren zu ermitteln, ist keinesfalls leicht, denn natürlich ist jeder Kamin, jedes Haus und jeder Raum individuell zu betrachten. Trotzdem werden in diesem Beitrag drei beliebte Kamin-Ventilatoren vorgestellt, die von vielen Menschen zur besseren Wärmeverteilung eingesetzt werden.
Ofenventilator mit 2 Motoren
Mit zwei getrennten Motoren und insgesamt sechs Flügeln verteilt dieser Kaminofen-Ventilator von Voda zwischen 590 und 645 m³/h. Er ist somit für besonders große Räume gut geeignet.
Da er thermoelektrisch angetrieben wird, benötigt er keinen externen Strom aus Batterien oder der Steckdose. Dabei dürfte er im Alltag kaum auffallen, denn mit unter 25 Dezibel ist er leise und das sogar bei Höchstgeschwindigkeit.
Ergänzend verfügt dieses Gerät über einen Überhitzungsschutz, so dass eine Überhitzung der Motoren verhindert wird. Dieser Kaminofen-Ventilator schützt sich selbst, indem er die Vorderseite des Ventilators bei einer Hitzeeinwirkung von über 300 °C anhebt.
Er verfügt über eine gute Haltbarkeit, aber ebenso auch über eine sehr gute Wärmeverteilung und Wärmeleistung. Mit einer Minimalbetriebstemperatur von 55 °C und einer maximalen Betriebstemperatur von 350 °C ist er für nahezu alle Kamine geeignet.
Produkteigenschaften
- Gewicht: 1.65 kg
- Größe: 31 x 11,5 x 21,5 cm.
- Minimale Betriebstemperatur: 55°C.
- Maximale Betriebstemperatur: 350°C.
- Empfohlene Betriebstemperatur: 200-300°C.
- Geräuschpegel: <25 dB.
- Zertifizierungen: CE/ROHS
5 Flügel-Ofenventilator von
Der Kaminofen-Ventilator von Xmasneed ist aus eloxiertem Aluminium gefertigt. Er bietet mit seinen 5 Flügeln eine energiesparende Verwendung. Dass er zudem über einen Überhitzungsschutz verfügt, steigert seine Sicherheit und die der Hausbewohner. Mit unter 25 Dezibel erscheint dieser Kaminofen-Ventilator leise.
Verwendet werden kann dieses Gerät bei Temperaturen von 50 °C bis 350 °C. Er wird hierfür direkt neben das Kaminrohr auf dem Kaminsims platziert. Die Temperatur entscheidet über die Geschwindigkeit, mit der er angetrieben wird.
Dieses Produkt bietet eine gute Qualität und Haltbarkeit. Ebenso sind die Wärmeverteilung und die Wärmeleistung optimal. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt hier ebenfalls.
Produkteigenschaften
- Gewicht: 800g
- Gesamtgröße: 6,69 x 4,52 x 9,13 Zoll
- Material: Eloxiertes Aluminium
- Geräusch: <25db
- Gewicht: 1,52lb
- Betriebstemperatur:50 °C – 350 °C (122 °F – 662 °F)
Mit einem Kamin-Thermometer lässt sich leicht überprüfen, ob Ihr Kamin für die Nutzung des Kaminofen-Ventilators infrage kommt. Verströmt der Kamin zu viel Hitze, könnte dieses Gerät zu klein sein, um mit der produzierten Wärme umgehen zu können.
Umweltfreundlicher Ofen-Ventilator
Der kabelgebundene Kaminofen-Ventilator von Valiant verfügt über aerodynamische Klingen und sorgt somit für eine optimale Luftbewegung. Mit einer Luftzirkulation von bis zu 129,5 Metern pro Minute ist dieses Gerät eher für mittlere oder größere Räume geeignet.
Gleichzeitig verfügt es über eine gute Wärmeleistung und Wärmeverteilung. Die Motorleistung ist gut ausbalanciert. Dadurch erwartet man eine hohe Lebenserwartung für den Kaminofen-Ventilator.
Dieser Kaminofen-Ventilator ist kabelgebunden. Dies erscheint zunächst ein wenig ungewöhnlich, lässt sich aber gleichzeitig über die Leistung erklären. Er kann in einem Bereich von 80 °C bis 250 °C die Wärmeverteilung und -leistung verbessern. Die warme Luft zirkuliert im Raum und sorgt somit für eine gleichbleibend angenehme Raumtemperatur.
Produkteigenschaften
- Gewicht: 700g
- Größe: 29.92 x 9.06 x 9.84 cm
- Material: Aluminium
- Antrieb: Kabelgebunden
- Klingenlänge: 21 Zoll
- maximale Betriebstemperatur 340 °C
- optimaler Betriebstemperaturbereich 80-250 °C
Ein Kaminthermometer zur Überprüfung der Verteilung
Neben dem Einsatz eines Kaminofen-Ventilator empfiehlt sich auch die Verwendung eines Kaminthermometers. Dieses gibt Aufschluss darüber gibt, ob der Kaminofen-Ventilator seine Wirkung zeigt.
Auch hier kann es sich durchaus lohnen, auf eine magnetische Halterung zurückzugreifen und entsprechend mit dem Kamin zu heizen. Wie so oft gilt, dass das Zubehör zum Ursprungsgerät passen muss.
Das bedeutet, der beste Kaminofen-Ventilator nützt wenig, wenn er nicht auf Ihren Kamin abgestimmt ist. Sind Sie sich bezüglich der Hitzeentwicklung nicht ganz sicher?
Dann empfiehlt es sich, die Temperatur Ihres Kamins zuvor mit einem entsprechenden Thermometer zu überprüfen. Lassen Sie sich gegebenenfalls individuell beraten.
Da der Ventilator innerhalb des Kaminofenrohrs oder auf dem Kamin neben dem Rohr angebracht wird, kann eine magnetische Halterung den Einbau beziehungsweise die Inbetriebnahme deutlich vereinfachen und dabei ebenso effizient sein, wie die Verschraubung. Wichtig ist es allerdings, darauf zu achten, dass der haltende Magnet ausreichend stark ist.
Er darf auch bei kleineren oder größeren Verschmutzungen nicht versagen. Schließlich muss sichergestellt sein, dass der Ventilator an Ort und Stelle im Kaminrohr oder auf dem Kamin neben dem Kaminrohr verbleibt.
Ob man nun eine magnetische Halterung bevorzugt, den Kaminofen-Ventilator verschraubt oder ihn nur aufstellt, ist Geschmackssache. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Schornsteinfeger, welche Variante für Ihren Kamin die geeignetste ist. Es gibt nämlich Unterschiede auf die Sie achten sollten, wenn Sie den Erwerb eines Kaminofen-Ventilators in Betracht ziehen.
Die Frage, wie viele Räume sich mit einem Kamin beheizen lassen, ist weniger vom Ventilator abhängig, sondern vielmehr von der Nennwärme, die Ihr Kamin produzieren kann. Je größer der Nennwärmewert ist, desto mehr Räume könnten durch ihn beheizt werden.
Desto größer muss aber auch die Leistung des Kaminofen-Ventilators sein. Mit einem Kamin können auf diese Weise bis zu 50 % der Heizkosten eingespart werden, so dass sich die Anschaffungen über einen längeren Zeitraum amortisieren. Die Raumtemperatur muss hierzu nicht reduziert werden.
Manche Menschen fragen sich bei der Anschaffung eines Kaminofen-Ventilators, wie lange ein solcher funktioniert.
Diese Frage ist unmittelbar an mindestens zwei weitere Fragen gekoppelt. Zum einen entscheidet das Material des Ventilators auch über dessen Funktionsfähigkeit und Lebensdauer. Zum anderen ist die Frage nach dem Antrieb entscheidend.
Da batteriebetriebene Kaminofen-Ventilatoren häufiger mit Verrußungen oder nach spontanen Ausfällen ersetzt werden müssen, empfiehlt es sich beim Kauf auf Wärme betriebene, also thermoelektrische Geräte zu setzen.
Weiterhin ist ein Kaminofen-Ventilator aus Aluminium besser geeignet, als einer aus einem anderen Material, da dieser mit der Hitzeentwicklung besser zurechtkommt.