Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Ofendichtschnur.
Was ist überhaupt eine Ofendichtschnur?
Eine Ofendichtschnur, ist wie der Name es schon beinhaltet, eine Schnur die den Ofen ringsherum abdichtet, so dass keine giftigen Gase in den Raum gelangen. Die Schnur befindet sich direkt an der Ofentür, entweder eingeklebt oder im Korpus eingefasst- je nach Kamin Art.
Es ist besonders wichtig, dass diese vollständig dicht und verschlossen ist, damit man das Verteilen der Dämpfe vermeidet.
Denn diese sind extrem gesundheitsschädlich.
Da auch eine Ofentür, ein Nutzgegenstand ist, kann es im Laufe der Jahre passieren, dass ihre Schnur verschleißt. Denn durch das ständige Öffnen und Schließen der Kaminofentür entsteht Reibung, die das Material angreift.
Es ist daher notwendig, die Ofendichtschnur dann sofort auszutauschen.

Aber wie merkt man, dass die Schnur ausgetauscht werden sollte?
Ganz einfach:
Als aller erstes macht man eine Sichtprobe. Wenn etwas verschlissen ist, kann man das meist schon beim Ansehen feststellen.
Einen kleinen Trick gibt es auch mit einem Papier. Man klemmt das Papierstück zwischen die Ofentür und macht diese zu. Wenn man nun an dem Papier zieht und es sich leicht bewegen lässt, muss man die Dichtung erneuern.
Des Weiteren hört man normalerweise kein Geräusch, wenn die Ofentür geschlossen wird, da die Bänder und Schnur das leise abfedern.
Sollten sie neuerdings ein metallisches Geräusch beim Schließen der Kaminofentür wahrnehmen, ist es auch ein Fall für eine neue Dichtung.
Und zu guter Letzt, wenn die Sichtschutzscheibe im Ofen schnell schmutzig wird oder man außen Rußstreifen bemerkt.
In all diesen Fällen bitte nicht lange warten und direkt handeln.
Sie können die Schnur relativ simpel selber wechseln, man benötigt lediglich einen Schraubenzieher, am besten etwas zum Unterlegen für Dreck und das neue passende Ofendichtset (bestehend aus einem besonders gegen Hitze beständigen Kleber und einer Ofendichtschnur.
Hier zeigen wir Ihnen die 3 Kundenlieblinge der Ofendichtschnur- Sets
4 m Dichtschnur Ø 12 mm
Eigenschaften
- Farbe: Anthrazit
- Material Glasfaser
- Temperaturbeständig bis 550 Grad Celsius
- Inkl. 2x Kleber
- Preis ca. 15 Euro
In diesem Set sind gleich 2 Kleber enthalten. Das Band kann man gut in der Länge anpassen, muss somit nicht extra für eine Sonderanfertigung bezahlen.
Das übrig gebliebene Band, kann man gut noch für einen Smoker verwenden.
Die Anthrazite Farbe ist schlicht und passt gut zu fast jeder Einrichtung.
Ofendichtschnur selbstklebend Dichtband
Eigenschaften
- Farbe: Schwarz
- Material Glasfaser
- Temperaturbeständig bis 550 Grad Celsius
- Inkl. 2x Kleber
- Preis ca. 15 Euro
Besonders an diesem Artikel ist, dass diese Schnur von selbst klebt.
Sie brauchen keinerlei zusätzlichen Klebstoff, sondern müssen einfach nur die Schnur anpassen und den Schutzfilm abziehen.
Das spart das Mühsame Auftragen und Rationieren vom Kleber.
Das Band ist formstabil, wird in einer Länge von 4 Metern geliefert und ist frei kürzbar.
Kamindichtung aus Keramikfasern
Eigenschaften
- Farbe: Weiß
- Material Keramikfaser
- Temperaturbeständig bis 1200 Grad Celsius
- Inkl. 1x Kleber
- Preis ca. 20 Euro
Dieses Ofendichtschnurset besteht aus einer hochwertigen Keramikfaser. Sie wurde zusätzlich mit Stahldrähten verstärkt.
Durch das Material ist sie sogar gegen Öle, Fette, Lösungsmittel und die meisten Säuren resistent.
Verspricht eine hohe Langlebigkeit.
Sie können diesen Artikel nach Maß bestellen, um sich das Zuschneiden zuhause zu sparen.
Die besten Ofendichtungen
Tipps und Nützliches:
Am besten beim Einbau der Ofendichtschnur, die Schnur einmal probeweise anlegen, damit man die Größe besser anpassen kann.
Man sollte den Anfang und das Ende der Schnur mit dem speziellen Kleber verschließen, damit es sich nicht auftrennen kann.
Unbedingt die Trockenzeit des Klebers von 24 Stunden beachten.
Das Material einer Ofendichtschnur besteht in den meisten Fällen aus Keramikfasern.
Die Vorteile davon sind die enorme Hitzebeständigkeit (bis 1400 Grad Celsius), sie sind kostengünstig, flexibel, elastisch und weisen eine geringe Dichte auf.
Alternativ gibt es aber auch die Ofendichtschnur aus Glasfasern.
Diese ist preiswert und hat eine sehr starke Belastungsgrenze. Sie hält also sehr viel Druck und Bewegung aus.
Des Weiteren bricht eine Glasfaser nicht so schnell, wie eine Keramikfaser und sie lässt sich einfach verarbeiten.
Ofendichtschnursets inkl. Kleber gibt es schon für ca. 10-20 Euro mit Keramik oder Glasfasern.
Die Maße der Schnur ermittelt man, indem man die Breite und Tiefe der Nut misst. Dann muss man noch den passenden Durchmesser wählen.
Auf dem Markt gibt es die verschiedensten Maße und sogar Sonderanfertigungen dafür.
Anleitung zum Wechseln der Ofendichtschnur
Sie haben sich das passende Zubehör besorgt? Dann kann es jetzt los gehen.
Als erstes sollten sie ihren Kamin reinigen und die alte Dichtschnur entfernen. Die Klebereste können einfach mit dem Schraubenzieher abgeschabt werden. Dann müssen Sie die Tür Ausmessen , damit sie die richtige Länge / den richtigen Durchmesser verbauen.
Wie man richtig misst, erkläre ich Ihnen im nächsten Absatz.
Wenn die Schnur zugeschnitten wurde, tragen Sie vorsichtig den speziellen Kleber auf. Danach legen sie die Dichtschnur ein und kleben sie fest.
Als letztes machen sie die Kamintür zu und warten, dass der Kleber hart wird. Durch den Druck der Kamintür auf die Schnur, wird er schön fest.
Sie sollten den Kleber mindestens 24 Stunden trocknen lassen.
Das war es auch schon, recht simpel und einfach.
Aber auch wenn man es nicht selber erledigen möchte oder kann, ist es gar kein Problem. Meistens kann man den Schornsteinfeger bitten, einem dabei zu helfen. Oder man fragt in einem Kaminofenladen an, ob so ein Service besteht.
Fazit:
Ob Keramik oder Glas – ob zum selbst Zuschneiden oder schon Zugeschnitten gekauft – ob zum selber kleben oder Selbstklebend.
Eines ist sicher. Jede dieser Ofendichtschnüre ist Kaminofentauglich, sinnvoll und vor allem notwendig, damit man keine gesundheitlichen Schäden durch giftige Gase davonträgt.
Daher prüfen Sie am besten direkt ihren Kaminofen. Und dann kann der Schnurwechsel mit einer unserer Empfehlung auch schon los gehen…
Mehr Kaminofen Ersatzteile

Ich bin Robby Stude, Autor und Herausgeber von Kaminofen-berater.de Meine Karriere begann ich ursprünglich in der Immobilienbranche. Dann ich durch die Firma meines Vaters zur Ofen- und Kaminbranche. Über die Jahre habe ich mir jede Menge Know-How rund um Feuerungstechnik angesammelt, das ich hier gerne mit allen Kaminofeninteressenten teilen möchte. Alle Artikel