Wie nah darf eigentlich ein Schornstein am Fenster gebaut sein? Was ist erlaubt und worauf sollten Sie besonders Acht geben? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die wichtigsten Dinge, die Sie beachten sollten rund um das Thema „Schornstein Abstand zu Fenstern„.
Der erforderliche Abstand vom Schornstein zum Fenster
Um einen Schornstein zu bauen, ist es wichtig, die erlaubten Abstände zu den Fenstern zu prüfen. Dabei sind zum einen die neuen Ableitbedingungen wichtig, zum anderen aber auch die Abstände der Fenster über dem Dach.
Ganz grundsätzlich gilt zunächst einmal, dass ein Rohr nicht unmittelbar vor dem Fenster entlanglaufen darf. Das erscheint logisch, denn schließlich haben Sie bestimmt auch noch nie ein Rohr gesehen, das sich direkt vor einem Fenster befindet.
Es gibt aber auch Regelungen, die besagen, wie groß die Abstandsflächen vom Rohr zum Fenster mindestens sein müssen. Grundlage dafür ist die Bundesemissionsschutzverordnung.
Bei Dachfenstern ist wichtig, dass die Schornsteinmündung mindestens einen Meter über dem Dachfenster hinausragt. Diese Regelung findet aber nicht nur beim eigenen Fenster Anwendung. Sie müssen dabei ebenfalls alle weiteren Fenster im Umkreis von 15 Metern in Betracht ziehen. Das gilt zumindest für Geräte bis 50 kW, die in den meisten Einfamilienhäusern vorhanden sein sollten.
Diese Regelung wurde deshalb eingeführt, damit keine Rauchgase ins Fenster der Nachbarn strömen. Das wäre nämlich störend und soll daher bestmöglich vermieden werden.
Wenn das Nachbargebäude also besonders hoch ist, könnte dies das Todesurteil für den Schornstein sein. Zumindest müsste er in diesem Fall deutlich höher gebaut werden, was mit entsprechendem Aufwand und mit hohen Kosten verbunden ist.
Geräte über 50 kW dagegen sind Sonderfälle. Dazu werden wir Ihnen bei Gelegenheit ebenfalls einen ausführlichen Artikel und ein ausführliches YouTube-Video veröffentlichen.
Auch die neuen Ableitbedingungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Abstände vom Schornstein zu den Fenstern. Sie gelten seit dem 01.01.2022. Was genau in diesen neuen Ableitbedingungen geregelt wird, haben wir Ihnen ebenfalls in einem separaten YouTube-Video erklärt. Im Grunde erschweren sie die Situation nochmal um einiges. Denn auch, wenn sich Ihre Schornsteinmündung einen Meter über dem Fenster befinden sollte, kann die neue Ableitbedingung unter Umständen dazu führen, dass die Planung nicht mehr ganz aufgeht. Sie berücksichtigt nämlich zudem die Gebäudekonstruktion.
Fazit
Zusammenfassend sollten Sie also immer den Abstand von einem Meter über dem Dachfenster und die neuen Ableitbedingungen beachten. Es gibt in der Feuerungsverordnung auch Regeln dazu, wie weit der senkrechte Abstand der Rohre zum Fenster sein muss, doch wirklichen Praxisbezug haben diese Regeln nur in den seltensten Fällen. Der Schornstein läuft meistens dort entlang, wo es konstruktionstechnisch am sinnvollsten ist.
Wir danken Ihnen fürs Durchlesen! Sollten Sie eine umfassende Beratung wünschen, können Sie uns natürlich jederzeit kontaktieren.

Ich bin Robby Stude, Autor und Herausgeber von Kaminofen-berater.de Meine Karriere begann ich ursprünglich in der Immobilienbranche. Dann ich durch die Firma meines Vaters zur Ofen- und Kaminbranche. Über die Jahre habe ich mir jede Menge Know-How rund um Feuerungstechnik angesammelt, das ich hier gerne mit allen Kaminofeninteressenten teilen möchte. Alle Artikel