Uns wird häufig die Frage gestellt, was es eigentlich mit den Fensterkontaktschaltern auf sich hat. In diesem Artikel möchten wir Ihnen mehr Informationen geben und aufzeigen, wozu sie verwendet werden können.
Fensterkontaktschalter – Sie dienen der Vermeidung von giftigen Gasen
Fensterkontaktschalter werden an das Fenster angebracht und dazu verwendet, um die Verbreitung giftiger Gase zu verhindern. Diese können vor allem dann auftreten, wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit einer Feuerstätte betrieben wird. In so einem Fall kann nämlich ein Unterdruck entstehen, durch den die giftigen Gase aus dem Ofen in den Raum gesaugt werden können.
Der Fensterkontaktschalter regelt dabei die Zuluft, sofern der Kamin und die Dunstabzugshaube gleichzeitig betrieben werden. Er sorgt dafür, dass die Dunstabzugshaube nur dann eingeschaltet werden kann, wenn das Fenster geöffnet ist. Dadurch bleibt der Raum ständig mit Frischluft versorgt und die giftigen Gase können nicht in den Raum gelangen.
So funktionieren die Fensterkontaktschalter
Viele Fensterkontaktschalter haben ein Display, das anzeigt, ob das Fenster geöffnet ist oder nicht. Die Steuereinheit kann dabei mit der Steckdose für die Ablufthaube verbunden werden. Der Stecker von der Ablufthaube hingegen wird in die Öffnung der Steuereinheit gesteckt.
Bei den Fensterkontaktschaltern sitzt ein Sender am Fensterrahmen, der dort rutschfest angebracht wird und in aller Regel auch fest hält. Ein Magnetschalter, der sich am Fensterglas befindet, bildet dazu den passenden Gegenspieler. Sobald das Fenster nun gekippt wird, erfolgt eine Auslösung des Kontakts im Schalter. Dadurch wird ein Signal gegeben, dass die Ablufthaube nun betrieben werden kann. Sofern der Kontakt allerdings nicht hergestellt wird, bleibt die Ablufthaube ausgeschaltet. In dem Fall ist entweder das Fenster geschlossen, oder aber die Elektronik ist defekt und sollte ausgewechselt werden.
Fensterkontaktschalter mit Temperaturfühler / Thermosensor
Es gibt auch eine Ausführung mit Temperaturfühler. Diese hat die Eigenschaft, dass die Temperatur mithilfe geeigneter Sensorik direkt am Ofenrohr gemessen werden kann. Sobald das Rohr nun zu heiß wird und einen gewissen Schwellenwert überschreitet, wird wieder ein elektrisches Signal versendet. Die Dunstabzugshaube kann auch in dem Fall nur dann betrieben werden, wenn das Fenster geöffnet ist.
Temperatursensoren können die Fensterkontaktschalter erweitern
Die Fensterkontaktschalter können mit Temperatursensoren verknüpft werden. Diese können dann sogar erkennen, wie warm es im Zimmer ist. Sofern das System mit einem Heizungsthermostat verbunden wird, kann die Raumtemperatur ständig angepasst werden, auch unter Berücksichtigung eines Kaminofens. Die Wärmeabgabe der Heizung kann ebenfalls wahlweise automatisch angepasst werden, während das Fenster geöffnet ist. Im Bereich der Heimautomation und Sicherheit wird hier daher eine umfassende Lösung geliefert.
Darauf sollten Sie beim Kauf von Fensterkontaktschaltern achten
Die von Ihnen erworbenen Fensterkontaktschalter sollten stets DIBt geprüft sein. Es handelt sich dabei um ein Prüfsiegel, das gerne von Fachleuten gesehen wird. Der zuständige Schornsteinfeger, der Ihren Ofen abnimmt, wird in aller Regel nachsehen wollen, ob ein derartiges Siegel vorliegt. Achten Sie deshalb bereits bei Erwerb Ihres Fensterkontaktschalters darauf, dass Sie einen entsprechenden Hinweis vorfinden. Nur so können Sie sichergehen, dass der Schornsteinfeger das System als ordnungsgemäß einstuft und dass Sie einen Neukauf vermeiden können.
Abschließend
Wir danken Ihnen fürs Durchlesen und hoffen, dass Sie viele neue Informationen mitnehmen konnten! Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben oder eine umfassende Beratung wünschen, lassen Sie es uns wissen. Wir wünschen erholsame Abende vor dem Kamin.