Zum Inhalt springen
Startseite » Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen?

Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen?

    Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen

    Häufig tritt die Frage auf, wie häufig der Schornsteinfeger kommen muss. Dies hängt von einer Menge verschiedener Faktoren ab. In diesem Artikel geben wir Ihnen die wichtigsten Informationen.

    Die Vorgaben

    Die Antwort darauf, wie häufig der Schornsteinfeger kommen muss, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Grund dafür sind die gesetzlichen Verordnungen. Sie sorgen dafür, dass es schwerfällt, den Überblick zu behalten.

    Grundlage hierfür ist die Kehr- und Überprüfungsverordnung. Dabei handelt es sich um eine bundeseinheitliche Regelung. Sie bezieht sich also nicht nur auf einzelne Bundesländer, sondern ist deutschlandweit gültig.

    In der Verordnung ist von „regelmäßigen“, „weniger regelmäßigen“ und „gelegentlichen“ Abständen die Rede. Da diese Zeitangaben jedoch ziemlich ungenau sind, kann es unter Umständen schwer werden, hieraus eine genaue Regelung abzuleiten.

    Dazu ist also eine genauere Absprache mit dem Schornsteinfeger erforderlich. 

    Das Wort „regelmäßig“ kann dabei als etwa dreimal pro Jahr interpretiert werden. „Weniger regelmäßig“ kann in dem Zusammenhang bedeuten, dass die Reinigung zweimal jährlich erfolgen muss ist und „gelegentlich“ bedeutet dementsprechend, dass die Reinigung etwa einmal pro Jahr stattfinden muss. 

    Da die gesetzlichen Vorgaben sowohl dem Schornsteinfeger, als auch dem Ofenbesitzer jede Menge Interpretationsspielraum lassen, einigt man sich üblicherweise darauf, dass die Reinigung zweimal pro Jahr stattfindet. Das kommt allerdings immer darauf an, wie häufig der Ofen genutzt wird. Wochenendhäuser und Ferienwohnungen werden seltener genutzt, als Wohnhäuser. Dementsprechend kann man sich hier mit dem Schornsteinfeger einigen, sodass die Reinigung in so einem Fall seltener erfolgen muss, als üblich.

    Wo sollte sich der Schornsteinfeger befinden?

    Der Schornsteinfeger, der für die anfallende Reinigung beauftragt wird, sollte auch aus dem Bezirk stammen, an dem sich die Feuerstätte befindet.

    Alternativ können Sie jedoch auch einen Schornsteinfeger aus einer anderen Region beauftragen. Wichtig ist dabei, dass derjenige auch als Schornsteinfeger eingetragen ist.

    Je nach Wohngebiet und der Menge an Leuten, die im Bezirk wohnen, kostet eine Reinigung etwa zwischen 25 und 50 Euro. Der Preis hängt unter anderem auch von der Anfahrtszeit des Schornsteinfegers ab. Zudem richtet sich der Preis danach, wie lange die Reinigung dauert.

    Wissenswert: Der Preis für die Anfahrtszeit kann jedoch unter Umständen auf mehr Leute verteilt werden, wenn sich viele Menschen im gleichen Wohnbezirk befinden. Dadurch wird die Reinigung günstiger. Wenn Sie den Schornsteinfeger alleine beauftragen, zahlen Sie in der Regel mehr.

    Sonstiges

    Schornsteinfeger sind natürlich daran interessiert, möglichst kosteneffizient zu arbeiten. Dadurch können jedoch auch Probleme auftreten.

    Zum einen kommt es häufig vor, dass der Ruß, der sich ansammelt, nicht ordnungsgemäß weggekehrt wird. Vor allem bei Reihenhaussiedlungen, werden die Häuser nacheinander abgearbeitet. Dabei sammelt sich der abgefallene Ruß häufig auf einem Haufen an und wird anschließend nicht beseitigt, was natürlich nicht Sinn und Zweck der Sache sein sollte.

    Außerdem müssten auch die Rauchgaswege gereinigt werden. Dies sind die Leitungswege vom Ofen zum Schornstein. Allerdings gibt es nur wenige Schornsteinfeger, die das tatsächlich tun oder eine derartige Reinigung anbieten, obwohl sie vorgeschrieben ist.

    Hinzu kommt, dass die Reinigungsbürste häufig falsch dimensioniert wird. Wenn sie einen zu geringen Durchmesser hat, führt dies dazu, dass nicht mehr alle notwendigen Stellen abgedeckt werden können. Dadurch wird der Schornstein nicht richtig sauber. Doch auch ein zu großer Bürstendurchmesser kann Probleme verursachen. Vor allem, weil dadurch Luftmassen über den Schornstein heruntergedrückt werden, kann es schnell dazu kommen, dass die komprimierte Luft über die Ofentür entweicht. Die Folge daraus ist, dass Staub- und Rußpartikel in das Innere gelangen, was gesundheitsgefährdend für alle Bewohner ist.

    Es ist also in jedem Fall sinnvoll, sich mit dem Schornsteinfeger abzusprechen. In dem Fall kann sowohl das Reinigungsintervall, als auch die Art und Weise der Reinigung besprochen werden. Dadurch können Sie sich sicher sein, dass der Schornsteinfeger auch die richtige Bürste verwendet und dass die Reinigung ordnungsgemäß ablaufen kann.

    Robby Stude
    Robby Stude

    Ich bin Robby Stude, Autor und Herausgeber von Kaminofen-berater.de Meine Karriere begann ich ursprünglich in der Immobilienbranche. Dann ich durch die Firma meines Vaters zur Ofen- und Kaminbranche. Über die Jahre habe ich mir jede Menge Know-How rund um Feuerungstechnik angesammelt, das ich hier gerne mit allen Kaminofeninteressenten teilen möchte. Alle Artikel